Alles hat gepasst: drei Tage sonniges Wetter, zahlreiche Oldtimerfreunde haben mit über 200 Fahrzeugen den Weg nach Iselersheim gefunden und die vielen Besucher haben sich nach der langen Corona-Auszeit gefreut, die liebevoll restaurierten Traktoren, PKW und Zweiräder aus der Nähe in Augenschein nehmen zu können. Wir bedanken uns bei allen Gästen für ihre Teilnahme und freuen uns auf ein Wiedersehen beim nächsten Treffen im Jahr 2024.
Nach 2-jähriger Corona-Zwangspause starten wir ab dem 01.05. unsere neue Ausstellung "Puppenliebe". Dem Heimatverein wurden bereits vor einiger Zeit von einer Sammlerin aus Nieder-Ochtenhausen Puppen, -häuser, -stuben, -möbel, -wagen und vieles mehr zur Verfügung gestellt, die jetzt zum ersten Mal öffentlich ausgestellt werden.
Geöffnet ist an den weiteren Öffnungstagen 05.06., 03.07., 14.08., 11.09. und 02.10. jeweils von 14.00 - 17.00 Uhr.
Im ersten Stock des Hauses gibt es die Dauerausstellung zum Leben und Wirken des Moorkommissars Jürgen-Christian Findorff zu sehen und nebenan in der Remise kann man sich den von Mitgliedern des Heimatvereins in Stand gesetzten Deutz-Motor aus dem Jahr 1932 in Betrieb anschauen.
An allen Tagen werden Kaffee und Kuchen angeboten. Weitere Besichtigungstermin können mit Silke Buck (04769-391) vereinbart werden.
Am 02.10.2021 wurden zur Erinnerung an die Iselershei-merin Annemarie Gerken und an den polnischen Kriegsgefange-nen Stefan Szablewski, die beide während der NS-Herrschaft gewaltsam zu Tode kamen, vor dem Findorff-Haus Stolpersteine verlegt. Der Initiator der Stolperstein-Aktion, Gunter Demnig, war persönlich vor Ort und setzte die Messingtafeln ein.
Weitere Informationen zum Schicksal von Annemarie Gerken und Stefan Szablewski gibt es auf der Seite des Heimatvereins.
Auf Initiative von Werner Hasselmann hat sich eine Gruppe von Technik-Interessierten zusammengefunden, um den alten Deutz-Motor aus dem Jahr 1932 zu restaurieren und ihn der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Weitere Informationen dazu gibt es auf der Seite des Heimatvereins.
v. links: Hans-Peter Klotzki, Werner Hasselmann, Tristan Wedmann, Hermann Röttjer, Hans-Dieter Eckhoff, Hans-Hinrich Stockfisch, Joachim Hoops