Sie finden das Findorff-Haus des Heimatvereins Iselersheim unter folgender Adresse:
Iselerstr. 2
27432 Bremervörde
In Deutschland war es bis ins späte 20. Jahrhundert üblich, dass junge Frauen bis zum Zeitpunkt ihrer Heirat eine Grundausstattung an Gütern für den zukünftigen Haushalt angesammelt
hatten.
Diese als Aussteuer bezeichne-ten Güter bestanden häufig aus hochwertigen Heimtextilien, Ess-geschirren und anderen im Haushalt benötigten Gegen-ständen, die meist in Form von Geschenken erworben
und bis zur eigenen Heirat aufbewahrt wurden. Die Aussteuer wurde in Menge und Qualität bei ent-sprechenden finanziellen Mög-lichkeiten ungefähr so gewählt, dass sie bis
ins hohe Alter ausreichte. Diese Tradition verlor im Laufe des 20. Jahrhunderts an Bedeutung und wird heute nur noch vereinzelt praktiziert.
Die neue Sonderausstellung im Findorff-Haus Iselersheim er-innert an diese Zeit. Gezeigt
werden die unterschiedlichsten Gegenstände, die die Braut mit in die Ehe brachte; sie werden auch als Mitgift („das Mitge-gebene") bezeichnet.
Der Umfang der Mitgift hat sich über die Zeit enorm gewandelt. War sie in den ländlichen Regi-onen zunächst noch meist kärg-lich, erhöhte sich ihr Umfang im Laufe der Zeit beträchtlich.
Aufbewahrt wurden die ge-sammelten Gegenstände in Schränken und Truhen. Hier in der Region waren es die Rund-deckel-Koffer, die oft aus Eichenholz angefertigt und mit Blumendekor und dem Namen
der Braut verziert wurden.
Zu sehen sind in der Ausstellung Bekleidung (u. a. alte Trachten), Bett- und Tischwäsche, Geschirr und Möbel.
Tisch- und Bettwäsche wurden aus dem selbst gewebtem Leinen hergestellt und mit gehäkelter Spitze verziert. Präsentiert werden auch Ge-schenke, die an den Tag der Hochzeit, Geburtstage oder
Jubiläen erinnern.
Das Findorff-Haus ist an folgen-den Tagen jeweils von 14 bis 17 Uhr geöffnet:
So. 7. Mai (Eröffnung der neuen Ausstellung)
So. 4. Juni
So. 2. Juli
So. 6. August
So. 10. Sept. (Tag des offenen Denkmals, Motto "Talent Monument")
So. 1. Oktober
An allen Öffnungstagen wird der große alte Deutz-Motor aus dem Jahre 1932 in der Remise beim Findorff-Haus im Betrieb gezeigt!
Kaffee und Kuchen werden angeboten. Der Eintritt ist frei.
Auf Anfrage ist auch außerhalb der Öffnungszeiten ein Besuch möglich. Anfragen bitte dazu an Silke Buck, Tel. 04769-391.
Am 02.10.2021 wurden zur Erinnerung an die Iselershei-merin Annemarie Gerken und an den polnischen Kriegsgefange-nen Stefan Szablewski, die beide während der NS-Herrschaft gewaltsam zu Tode kamen, vor dem Findorff-Haus Stolpersteine verlegt. Der Initiator der Stolperstein-Aktion, Gunter Demnig, war persönlich vor Ort und setzte die Messingtafeln ein.
Weitere Informationen zum Schicksal von Annemarie Gerken und Stefan Szablewski gibt es auf der Seite des Heimatvereins.
Auf Initiative von Werner Hasselmann hat sich eine Gruppe von Technik-Interessierten zusammengefunden, und den alten Deutz-Motor aus dem Jahr 1932 restauriert. Er ist in der Remise neben dem Heimathaus aufgebaut und wird an den Öffnungstagen des Findorff-Hauses und nach Absprache in Betrieb genommen.
Weitere Informationen dazu gibt es auf der Seite des Heimatvereins.
v. links: Hans-Peter Klotzki, Werner Hasselmann, Tristan Wedmann, Hermann Röttjer, Hans-Dieter Eckhoff, Hans-Hinrich Stockfisch, Joachim Hoops
Alles hat gepasst: drei Tage sonniges Wetter, zahlreiche Oldtimerfreunde haben mit über 200 Fahrzeugen den Weg nach Iselersheim gefunden und die vielen Besucher haben sich nach der langen Corona-Auszeit gefreut, die liebevoll restaurierten Traktoren, PKW und Zweiräder aus der Nähe in Augenschein nehmen zu können. Wir bedanken uns bei allen Gästen für ihre Teilnahme und freuen uns auf ein Wiedersehen beim nächsten Treffen im Jahr 2024.
Sie finden das Findorff-Haus des Heimatvereins Iselersheim unter folgender Adresse:
Iselerstr. 2
27432 Bremervörde