Das Thema der diesjährigen Sonderausstellung lautet
"Vergangenheit und Gegenwart - gestern und heute"
Es geht in diesem Jahr darum, wie sich Gebräuche und Gegenstände des täglichen Lebens in den letzten Jahrzehnten entwickelt und verändert haben.
Früher trafen sich die Familien nach der Mittagstunde bei Filterkaffee und selbst gebackenen Kuchen zur gemeinsamen Kaffeezeit. Heute muss der Coffee to go aus dem Kaffeeautomaten reichen, damit
man schnell wieder an die Arbeit zurückkehren kann. Die klassischen Wählscheibentelefone in den privaten Haushalten sind durch Handys ersetzt, die eine jederzeitige Erreichbarkeit ermöglichen.
Fluch oder Segen, früher war alles besser – Antworten finden sich in der Ausstellung.
Im Obergeschoss des Findorff-Hauses kann die Dauerausstellung zum Leben und Wirken des Moorkommissars Jürgen-Christian Findorff besichtigt
werden.
In der Remise wird der von Werner Hasselmann und seinen Helfern restaurierte Deutz-Motor im Einsatz sein.
Der erste Öffnungstag ist der 04.05.2025. Weitere Öffnungstage sind der 01.06., 06.07., 03.08., 14.09. und der 05.10.2025.
Geöffnet ist jeweils von 14 - 17 Uhr. An allen Tagen wird Kaffee und Kuchen angeboten.
Stolpersteine für Annemarie Gerken und Stefan Szablewski
Am 02.10.2021 wurden zur Erinnerung an die Iselershei-merin Annemarie Gerken und an den polnischen Kriegsgefange-nen Stefan Szablewski, die beide während der NS-Herrschaft gewaltsam zu Tode
kamen, vor dem Findorff-Haus Stolpersteine verlegt. Der Initiator der Stolperstein-Aktion, Gunter Demnig, war persönlich vor Ort und setzte die Messingtafeln ein.
Weitere Informationen zum Schicksal von Annemarie Gerken und Stefan Szablewski gibt es auf der Seite des Heimatvereins.
Der Deutz-Motor "MKH 239
Auf Initiative von Werner Hasselmann hat sich eine Gruppe von Technik-Interessierten zusammengefunden, und den alten Deutz-Motor aus dem Jahr 1932 restauriert. Er ist in der Remise neben dem
Heimathaus aufgebaut und wird an den Öffnungstagen des Findorff-Hauses und nach Absprache in Betrieb genommen.
Weitere Informationen dazu gibt es auf der Seite des Heimatvereins.
v. links: Hans-Peter Klotzki, Werner Hasselmann, Tristan Wedmann, Hermann Röttjer, Hans-DieterEckhoff, Hans-Hinrich Stockfisch, Joachim Hoops
Hermann Röttjer, 1. Vorsitzender, mit seiner Ehefrau Christa, die den Heimatverein bei vielen Veranstaltungen tatkräftig unterstützt.
Rolf Hellmers, 2. Vorsitzender
Annemarie Buck, Schriftführerin
Herbert Schlesselmann, Kassenführer und Silke Buck, stellvertretende Schriftführerin
Heiko Hannebacher, Pressearbeit und Internet-Auftritt